Die Förderrichtlinie AnpaSo setzt gezielte Anreize für die Anpassung sozialer Einrichtungen an die Folgen der Klimaerhitzung. Dafür werden innovative Modellvorhaben mit Vorbildcharakter gefördert, die notwendige Klimaanpassungsprozesse im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor systematisch und ganzheitlich umsetzen.
Die Förderung richtet sich an gemeinnützige oder öffentlich-rechtlich organisierte soziale Einrichtungen und deren Trägerschaften, die vulnerable Personengruppen betreuen und die bereits von den Auswirkungen der Klimaerhitzung betroffen sind. Vorhaben sollen vor allem in Regionen zur Wirkung kommen, die besonders von den negativen Auswirkungen der Klimaerhitzung betroffen sind bzw. sein werden (in sogenannten klimatischen Hotspots).
Im Einklang mit den Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wird mit der Förderrichtlinie ein besonderer Fokus auf solche Maßnahmen zur Klimaanpassung gelegt, die auch dem Klimaschutz, der Biodiversität, dem Speichern von Regenwasser oder der Verbesserung der Luftqualität dienen. Derartige naturbasierte Lösungen, wie etwa Gründächer, Bepflanzungen, Entsiegelungen oder die Anlage von Wasserflächen tragen sowohl zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimaerhitzung als auch zum natürlichen Klimaschutz bei.
Gefördert werden: